- einen Kater haben
- tener resaca
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Kater — Einen Kater haben: unter den Nachwirkungen eines Rausches leiden, ›Katzenjammer‹ haben. Das Wort ›Kater‹ kommt in mehreren Redensarten vor. Es stammt aus der Leipziger Studentensprache und war dort besonders beliebt in der Wendung seinen Kater… … Das Wörterbuch der Idiome
Kater — 1Ka|ter [ka:tɐ], der; s, : männliche Katze: unser Kater streunt nachts gern draußen herum. 2Ka|ter [ ka:tɐ], der; s, <Pl. selten> (ugs.): schlechte körperliche und seelische Verfassung nach unmäßigem Genuss von Alkohol: am nächsten Morgen … Universal-Lexikon
Kater — 1. Auch der Kater lebt nicht immer in der Butterwoche, sondern bisweilen in den grossen Fasten. – Kiesewetter, 27. 2. Der Kater freit allezeit um die Maus, aber sie will nicht seine Braut sein. 3. Ein Kater schnurrt so wie der andere. 4. Hast n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kater — Ka̲·ter1 der; s, ; eine männliche Katze Ka̲·ter2 der; s, ; gespr; die Kopfschmerzen (und die Übelkeit), die man hat, wenn man am Tag vorher zu viel Alkohol getrunken hat <einen Kater bekommen, haben, vertreiben> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kater Karlo — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… … Deutsch Wikipedia
Kater Tom — Tom und Jerry ist eine Serie von 161 kurzen Zeichentrickfilmen, die von 1940 bis 1967 fürs Kino produziert wurden. Die meisten Folgen handeln vom Versuch des Katers Tom, die Maus Jerry zu fangen, wobei sich skurrile Verfolgungsjagden und… … Deutsch Wikipedia
Kater (Alkohol) — Als Kater oder Katzenjammer (medizinisch (griech.) Veisalgia) bezeichnet man umgangssprachlich das Unwohlsein und die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit eines Menschen infolge einer leichteren Alkoholintoxikation.… … Deutsch Wikipedia
Kater (Alkoholintoxikation) — Zeitgenössische Darstellung des 19. Jahrhunderts eines „Katers“ auf einem Aschenbecher. Als Kater oder Katzenjammer (medizinisch (griech.) Veisalgia) bezeichnet man umgangssprachlich das Unwohlsein und die Beeinträchtigung der körperlichen und… … Deutsch Wikipedia
Lebens-Ansichten des Kater Murr — Umschlag mit einem Porträt des Katers, vermutlich nach einer eigenen Zeichnung Hoffmanns Lebens Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern ist ein satirischer… … Deutsch Wikipedia
Lebensansichten des Kater Murr — Umschlag mit einem Porträt des Katers, vermutlich nach einer eigenen Zeichnung Hoffmanns Lebens Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern ist ein satirischer… … Deutsch Wikipedia
Der gestiefelte Kater (Tieck) — Titelblatt der Erstausgabe von 1797. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte. 1811 erschien eine zweite, überarbeitete… … Deutsch Wikipedia